SIEGENIA: Lüftungsgeräte per KNX steuern
Neue Raumkomfort-Vorteile für die Gebäudeautomation
SIEGENIA erweitert das Anwendungsspektrum seiner KNX-fähigen Lösungen: Ergänzend zu den Fenster- bzw. Türantrieben des Unternehmens lassen sich ab sofort auch der Fassadenlüfter AEROMAT VT und der Wandlüfter AEROPLUS WRG in die KNX-Gebäudeautomation integrieren. Während sich das Fassadenlüftungssystem AEROMAT VT durch die freie Kombinierbarkeit verschiedener Gerätetypen auch in anspruchsvolle Lüftungskonzepte flexibel einbinden lässt, ermöglicht der Wandlüfter AEROPLUS WRG mit seiner kompakten Bauweise eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung auch im Sanierungsfall. SIEGENIA ist damit einer der wenigen Anbieter, die über eine leistungsstarke Lösung für das automatisierte Lüften via KNX verfügen.
Zu den besonderen Vorzügen der SIEGENIA-Lösungen gehört insbesondere die Möglichkeit, Fensterlüftung und dezentrale Lüftungsgeräte über die Gebäudeautomatisierung als Hybridlösung miteinander zu vernetzen. Das zeichnet die Lösung gegenüber den meisten derzeit erhältlichen Alternativen aus. Mit der Erweiterung seines Portfolios an KNX-fähigen Produkten rund um die Fassade ermöglicht SIEGENIA Architekten, Planern und Verarbeitern die verstärkte Bearbeitung von Anfragen im gehobenen Wohnungs- sowie Objektbau, die die Integration von Lösungen in die Gebäudeleittechnik beinhalten. Von der einfachen, intuitiven Bedienung über ein wohngesundes Raumklima bis zu Energieeffizienz, Einbruchhemmung und Barrierefreiheit können Wohn- und Geschäftsgebäude ganzheitlich automatisiert und auf individuelle Anforderungen ausgelegt werden. Technische Basis für die Einbindung der SI-BUS-fähigen Lösungen von SIEGENIA in den Gebäudeautomation ist das kompakte, zertifizierte KNX-Gateway des Unternehmens, das auch eine verschlüsselte Kommunikation über KNX secure unterstützt. Das Gateway kann wahlweise per Unterputz- oder Hutschienenmontage eingebaut werden.
Attraktive Anwendungsszenarien
Nutzern eröffnet das die Einrichtung einer Vielzahl an intelligenten Szenarien für mehr Raumkomfort und Wohngesundheit. So kann beispielsweise in Bürogebäuden die passive Lüftungskühlung mithilfe des AEROMAT VT gezielt mit Heizung und Verschattung gekoppelt werden, um die thermische Behaglichkeit in den Besprechungsräumen energieeffizient zu gestalten: Registriert der Sensor des Lüfters eine aufgrund von Sonneneinstrahlung zu hohe Raumlufttemperatur, wird die Heizleistung reduziert und die Verschattung heruntergefahren. Gleichzeitig wechseln die Lüftungsgeräte zur passiven Kühlung in den Querlüftungsmodus. Für einen energieeffizienten Gebäudebetrieb nach Dienstschluss lassen sich ebenfalls Szenarien einrichten. Diese können z. B. die Reduzierung der Luftwechselrate, die Absenkung der Raumtemperatur sowie das Schließen der Fenster beinhalten.
Auch im privaten Wohnungsbau sorgt die Integration von Lüftungsgeräten in die KNX-Gebäudeautomation für mehr Raumkomfort. Im Sommer z. B. lässt sich der AEROPLUS WRG in intelligente Szenarien für die Nachtkühlung integrieren. Zu einer definierten Uhrzeit öffnen sich Fenster in die Kippstellung. Der AEROPLUS WRG schaltet in einen reinen Zuluftmodus und führt so die kühle Außenluft in das Gebäude hinein.